Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die laute

  • 1 die Laute

    (Musik) - {lute} đàn luýt, nhựa gắn, mát tít = die Laute spielen {to play the lute}+ = Laute hervorbringen {phonate}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Laute

  • 2 die laute Lustbarkeit

    - {jamboree} buổi chè chén, buổi liên hoan, đại hội hướng đạo

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die laute Lustbarkeit

  • 3 Laute

    f; -, -n; MUS. lute
    * * *
    die Laute
    lute
    * * *
    Lau|te ['lautə]
    f -, -n
    lute
    * * *
    Lau·te
    <-, -n>
    [ˈlautə]
    f lute
    * * *
    die; Laute, Lauten lute
    * * *
    Laute f; -, -n; MUS lute
    * * *
    die; Laute, Lauten lute
    * * *
    -n f.
    lute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Laute

  • 4 Laute

    лю́тня. die Laute schlagen игра́ть на лю́тне. zur Laute singen под лю́тню

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Laute

  • 5 die Klage

    - {action} hành động, hành vi, hoạt động, công việc, việc làm, tác động, tác dụng, ảnh hưởng, sự chiến đấu, trận đánh, việc kiện, sự tố tụng, sự diễn biến, quá trình diễn biến, động tác, dáng điệu - bộ điệu, bộ tịch, bộ máy, cơ cấu, sự hoạt động của bộ máy - {charge} vật mang, vật chở, vật gánh, gánh nặng &), số đạn nạp, số thuốc nạp, điện tích, sự nạp điện, sự tích điện, tiền phải trả, giá tiền, tiền công, tiền thù lao, sự gánh vác, nhiệm vụ - bổn phận, trách nhiệm, sự trông nom, sự coi sóc, người được giao cho trông nom, vật được giao cho trông nom, những con chiên của cha cố, mệnh lệnh, huấn thị, chỉ thị, lời buộc tội - sự buộc tội, cuộc tấn công dữ dội, cuộc đột kích ồ ạt, hiệu lệnh đột kích - {dirge} bài hát mai táng, bài hát truy điệu, bài hát buồn - {lament} lời than van, lời rên rỉ, bài ca ai oán, bài ca bi thảm - {lamentation} sự than khóc - {lawsuit} việc kiện cáo, việc tố tụng - {moan} tiếng than van, tiếng kêu van, tiếng rền rĩ - {suit} bộ com lê, bộ quần áo, lời xin, lời yêu cầu, lời thỉnh cầu, sự cầu hôn, sự kiện tụng, Hoa, bộ quần áo giáp, bộ buồm = die Klage [gegen] {complaint [against]}+ = ohne Klage {unrepining}+ = die laute Klage {clamour}+ = Klage führen [bei,über,gegen] {to lodge [with,at,against]}+ = der Grund zur Klage {grievance}+ = Klage einreichen [gegen] {to prefer [against]}+ = eine Klage abweisen {to dismiss a charge}+ = zur Klage berechtigt {indictable}+ = die Abweisung einer Klage (Jura) {nonsuit}+ = die Zurücknahme einer Klage (Jura) {nonsuit}+ = gegen jemanden eine Klage einreichen {to bring anaction against someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Klage

  • 6 laute

    Laute f, -n Mus лютня; Laute spielen, schlagen свиря на лютня.
    * * *
    die, -n лаута, лютна; die = schlagen, = spielen свиря на лютна.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > laute

  • 7 Laute

    Laute, lyra (λύρα), rein lat. fides, ium,f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.

    deutsch-lateinisches > Laute

  • 8 Laute

    f -, -n lutnja; die - schlagen na lutnji

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Laute

  • 9 lutnja

    Laute f (-, -n); svirati na l-u die Laute spielen (schlagen); svirač na l-u (lutnjar) Lauten-spieler (-schläger) m

    Hrvatski-Njemački rječnik > lutnja

  • 10 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 11 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 12 pecten

    pecten, inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart.): inter pectinem speculumque occupatus, Sen. – II) übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. Ov.: dentes pectinis, Varro LL. 5, 113. – meton., die Weberkunst, das Weben, p. Niliacus, Mart. 14, 150, 2. – b) ein Werkzeug, Flachs zu riffeln, Wolle zu krempeln, die Riffel, Raufe, Krempel, Plin. 11, 77. – c) der Rechen, die Harke, Ov. u. Colum. – d) p. dentium, die kammförmige Reihe der Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter se pectine iuncti, Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f) die Ringe, Adern im Holze, Plin. – g) die Schamhaare, Plin. u. Iuven.: u. das Schambein, Cels. 8, 1 extr. – h) ein Tanz, wobei die Tanzenden sich gleichs. verflechten, Stat. Ach. 2, 159. – i) das Werkzeug, womit die Saiten auf der Laute angeschlagen werden, der Griffel, Verg. Aen. 6, 647. Iuven. 6, 382. – meton.: α) die Laute, Val. Flacc. 3, 160. – β) das Lied, alterno pectine, ein elegisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die Kammuschel, Hor. u. Plin. – l) p. Veneris, eine Pflanze, viell. Nadelkerbel, Hechelkamm, Plin. 24, 175.

    lateinisch-deutsches > pecten

  • 13 pecten

    pecten, inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart.): inter pectinem speculumque occupatus, Sen. – II) übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. Ov.: dentes pectinis, Varro LL. 5, 113. – meton., die Weberkunst, das Weben, p. Niliacus, Mart. 14, 150, 2. – b) ein Werkzeug, Flachs zu riffeln, Wolle zu krempeln, die Riffel, Raufe, Krempel, Plin. 11, 77. – c) der Rechen, die Harke, Ov. u. Colum. – d) p. dentium, die kammförmige Reihe der Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter se pectine iuncti, Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f) die Ringe, Adern im Holze, Plin. – g) die Schamhaare, Plin. u. Iuven.: u. das Schambein, Cels. 8, 1 extr. – h) ein Tanz, wobei die Tanzenden sich gleichs. verflechten, Stat. Ach. 2, 159. – i) das Werkzeug, womit die Saiten auf der Laute angeschlagen werden, der Griffel, Verg. Aen. 6, 647. Iuven. 6, 382. – meton.: α) die Laute, Val. Flacc. 3, 160. – β) das Lied, alterno pectine, ein ele-
    ————
    gisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die Kammuschel, Hor. u. Plin. – l) p. Veneris, eine Pflanze, viell. Nadelkerbel, Hechelkamm, Plin. 24, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecten

  • 14 übertönen

    v/t (untr., hat) drown (out); der Chor übertönt die Solistin the choir drowned out the soloist; sie versuchte, die laute Klasse zu übertönen she tried to shout over the noisy class
    * * *
    über|tö|nen [yːbɐ'tøːnən] ptp übertönt
    vt insep
    to drown
    * * *
    (to cause (a sound) not to be heard by making a louder sound: His voice was drowned by the roar of the traffic.) drown
    * * *
    über·tö·nen *
    vt
    jdn \übertönen to drown [out sep] sb['s words/screams etc.]
    etw \übertönen to drown [out sep] sth
    * * *
    transitives Verb drown out
    * * *
    übertönen v/t (untrennb, hat) drown (out);
    der Chor übertönt die Solistin the choir drowned out the soloist;
    sie versuchte, die laute Klasse zu übertönen she tried to shout over the noisy class
    * * *
    transitives Verb drown out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertönen

  • 15 planctus

    plānctus, ūs, m. (plango), I) das laute, tönende, rauschende Schlagen, Rauschen, mit den Flügeln, Petron. u. Val. Flacc.: v. Wellenschlag, Lucan. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf die Brust, auf Arme und Hüften, als Zeichen der Trauer, die laute Trauer, das Händeringen u. dgl. (griech. κομμός), Curt., Sen. poët., Petron. u.a.: verb. planctus et lamenta, Tac., gemitus et planctus, Tac., luctus planctusque, Lucan.: Plur., planctus muliercularum, Hieron. vit. Hilarion. 6: si nullis planctibus defuncta revocantur, Sen. ad Marc. 6, 2: ploratu lamentisque et planctibus tota regio personabat, Curt. 10, 5 (15), 7.

    lateinisch-deutsches > planctus

  • 16 X [1]

    1. X, x, der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg-s) u.a. vertritt.

    lateinisch-deutsches > X [1]

  • 17 planctus

    plānctus, ūs, m. (plango), I) das laute, tönende, rauschende Schlagen, Rauschen, mit den Flügeln, Petron. u. Val. Flacc.: v. Wellenschlag, Lucan. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf die Brust, auf Arme und Hüften, als Zeichen der Trauer, die laute Trauer, das Händeringen u. dgl. (griech. κομμός), Curt., Sen. poët., Petron. u.a.: verb. planctus et lamenta, Tac., gemitus et planctus, Tac., luctus planctusque, Lucan.: Plur., planctus muliercularum, Hieron. vit. Hilarion. 6: si nullis planctibus defuncta revocantur, Sen. ad Marc. 6, 2: ploratu lamentisque et planctibus tota regio personabat, Curt. 10, 5 (15), 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planctus

  • 18 X

    1. X, x, der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg-s) u.a. vertritt.
    ————————
    2. X, als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > X

  • 19 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 20 barbitos

    barbitos, ī, m. (βάρβιτος, -ον), die Laute (ursprüngl. durch tiefern Ton u. mehr Saiten von der Lyra versch., aber oft mit ihr verwechselt), I) eig.: age dic Latinum, barbite, carmen, Hor.: pollice barbiton movere, Claud. 9, 10. – Plur. heterocl., barbita, Auson. epigr. 40, 3. p. 207, 4 Schenkl. – II) meton. = das (auf der Laute gespielte) Lied, Ov. her. 15, 8 (wo barb. als fem.; aber das ganze Gedicht wahrsch. unecht).

    lateinisch-deutsches > barbitos

См. также в других словарях:

  • babylonische Musik: Die Laute und Trommel —   Die Musik der Babylonier setzte die Tradition der sumerisch akkadischen Musik fort. Unsere Kenntnis der babylonischen Musik basiert auf Keilschrifttexten, Gräberfunden, Rollsiegeln, Einlegearbeiten und Wandgemälden. Bevorzugte Musikinstrumente… …   Universal-Lexikon

  • Laute — auf einem Gemälde Hans Holbeins d. J. Die Laute (von arabisch ‏العود‎, DMG al ʿūd) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals. Als Laute im engeren Sinn bezeichnet man die aus der arabisch …   Deutsch Wikipedia

  • Laute, die — Die Laute, plur. die n. 1) Ein musikalisches Saiten Instrument von sehr angenehmen Klange, dessen Saiten mit beyden Händen geschlagen werden. Die Laute spielen. Die Laute schlagen. Eine gute Laute spielen, gut auf der Laute spielen. Er schickt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laute [1] — Laute, die articulirten, d. h. gegliederten Bestandtheile der menschlichen Sprache, welche die Elemente der Wörter sind. Dem Auge wahrnehmbar werden die L. durch Buchstaben ausgedrückt, daher Lautschrift. so v.w. Buchstabenschrift, im Gegensatz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läute — Glocke; Schelle; Klingel * * * Lau|te [ lau̮tə], die; , n: Zupfinstrument mit ovalem, an einer Seite spitz zulaufendem, bauchigem Resonanzkörper und einem Griffbrett mit kurzem, meist abgeknicktem Hals. * * * Lau|te 〈f. 19; Mus.〉 Zupfinstrument… …   Universal-Lexikon

  • Laute — 1. Die Laute wird nicht gehört, wenn (man) die Trommel stört (schlägt). 2. Mancher will die Laute schlagen vnd weiss kein grieff nicht. – Lehmann, II, 853, 5; Sailer, 124. 3. Was sollen die Lauten, wenn sie niemand schlägt. Erinnert an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Alphas — Mit Die Alphas wird eine Lese Lernmethode bezeichnet. Auch das zugehörige Spiel und Lernmaterial trägt diesen Namen. Sie wird seit Jahren von über 42.000 Pädagogen aus dem französischen Sprachraum angewandt und von der UNESCO unterstützt. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Laute — Jemandem die Laute schlagen: jemandem seine Liebe beteuern und erweisen. Literarisch bei Sebastian Brant im ›Narrenschiff‹ (62,7):{{ppd}} {{ppd}}    und schlagen luten vor der tür,{{ppd}}    ob gucken well die mütz har für.{{ppd}} {{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unterbrochene Musikstunde — Jan Vermeer, 1660/1661 Öl auf Leinwand, 38,7 cm × 43,9 cm Frick Collection Die unterbrochene Musi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»